Elektrisiermaschine

Elektrisiermaschine

Elektrisiermaschine, ein Apparat zur Erregung von Reibungselektrizität; ihre wesentlichen Teile sind der geriebene Körper, das Reibzeug, der Saugapparat und der Konduktor. Der geriebene Körper besteht aus einer Kugel, einem Zylinder (Zylindermaschinen) oder einer Scheibe aus Glas (Scheibenmaschinen), welche mittels einer Achse umgedreht werden. Das Reibzeug, welches gegen das Glas gedrückt wird, besteht aus einem ledernen Kissen, welches mit Amalgam (aus Quecksilber, Zink und Zinn bestehend) bedeckt ist. Der zylinder- oder kugelförmige Konduktor empfängt die Elektrizität vom Saugapparat, der sie mittels Spitzen, welche dem geriebenen Körper zugekehrt sind, von diesem abnimmt. Die von Armstrong konstruierte Dampf- oder Hydro-E. besteht aus einem kleinen durch Glasfüße isolierten Dampfkessel, von welchem eine oder mehrere Röhren zur Ausströmung des Dampfes ausgehen. Wenn der Dampf im Kessel eine hohe Spannung hat und niedergeschlagene feine Wasserteilchen bei seinem Ausströmen gegen die Wände der Röhren treibt, so entsteht in dem ausströmenden Dampfe eine starke positive Elektrizität, während der Kessel ebenso stark negativ sich zeigt. Am kräftigsten wirkt die Influenzmaschine (s.d.). [Tafel: Elektrizität II, 4 u. 5.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektrisiermaschine, — Elektrisiermaschine,Vorrichtung zur Erzeugung größerer Elektrizitätsmengen durch Reibung. Eine auf wagerechter, teilweise gläserner und von Glasstützen h, h getragener Achse i befestigte Glasscheibe A (Fig. 1) wird beim Drehen mittels einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elektrisiermaschine — Elektrostatische Generatoren sind mechanische Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Spannung mit Mitteln der Elektrostatik durch die Trennung elektrischer Ladungen. Allgemein sind sie geeignet, hohe Spannungen zu erreichen, können aber keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrisiermaschine — ◆ Elek|tri|sier|ma|schi|ne 〈f. 19〉 Maschine, die eine hohe elektrische Spannung zum Elektrisieren erzeugt ◆ Die Buchstabenfolge elek|tr... kann in Fremdwörtern auch elekt|r... getrennt werden. * * * Elek|t|ri|sier|ma|schi|ne, die: der… …   Universal-Lexikon

  • Elektrisiermaschine — Elek|tri|sier|ma|schi|ne* die; , n: Maschine, die den elektrischen Strom zum Elektrisieren durch Reibungselektrizität erzeugt …   Das große Fremdwörterbuch

  • Elektrisiermaschine — Elek|t|ri|sier|ma|schi|ne …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Elektrostatischer Generator — Elektrostatische Generatoren sind mechanische Vorrichtungen zur Erzeugung elektrischer Spannung mit Mitteln der Elektrostatik durch die Trennung elektrischer Ladungen. Allgemein sind sie geeignet, hohe Spannungen zu erreichen, können aber keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Winkler — Johann Heinrich Winckler (auch Winkler; * 12. März 1703 in Wingendorf bei Lubań (Oberlausitz); † 18. Mai 1770 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph, Philologe, Naturforscher und Rektor der Universität Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hollandstudien — Das Wort Rangaku in chinesischen Schriftzeichen. Das erste Zeichen mit der sinojapanischen Lesung ran (蘭) ist dem Wort o ran da (阿蘭陀), einer phonetischen Umschreibung für „Holland“ entnommen. Das zweite Zeichen gaku (学 …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Winckler — (auch Winkler; * 12. März 1703 in Wingendorf bei Lauban (Oberlausitz/Niederschlesien); † 18. Mai 1770 in Leipzig) war ein deutscher Philosoph, Philologe, Naturforscher und Rektor der Universität Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Kleistsche Flasche — Leidener Flasche Batterie von Leidener Flaschen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”